Über Fürsorge und Gesellschaft, Schnerring/Verlan, Verbrecher Verlag, Berlin 2020, ISBN 978-3-95732-427-6
Besprechungen und Interviews
Spiegel online, 7. Juni 2020, Almut Schnerring + Sascha Verlan im Interview mit Britta Schmeis:
Verlan: Ein großes Manko der aktuellen Debatte, in der übrigens Männerstimmen dominieren, ist, dass zwar viel über Pflege und Care geredet wird, aber nicht über Equal Care. Viele sind der Meinung, dass die Geschlechterdebatte gerade unwichtig sei, dabei sind es überwiegend Frauen, die die systemrelevante Care-Arbeit leisten.
SPIEGEL: Was sind mögliche Lösungsansätze?
Verlan: Der sogenannte Social Impact von Unternehmen müsste zur Bedingung werden für finanzielle Förderungen: Übernimmt eine Firma soziale Verantwortung, schafft sie Anreize für eine bessere Vereinbarkeit? Und Care Arbeit muss endlich in die Wertschöpfung mit eingerechnet werden und nicht als Ressource gratis zur Verfügung stehen.
In ihrem nicht zuletzt an guten Fragen reichen Buch lassen Schnerring/Verlan keinen Zweifel aufkommen, dass die „geschlechtliche Arbeitsteilung“ auch im rhetorisch gesofteten Kapitalismus strukturell beinhart abgesichert bleibt.<
>Care-Arbeit werde im Kapitalismus systematisch abgewertet, schreiben Schnerring/Verlan, weil sie sich technisch nicht beschleunigen, sondern nur in möglichst billiger Lohnarbeit erledigen lasse, die dann gern ausgelagert wird auf den Taschengeld-Teenager oder die ausländische Pflegekraft, die in ihrem eigenen Zuhause wiederum fehlt, möglicherweise sogar die ersten 1.000 Tage nach Geburt ihres oder seines eigenen Kindes oder in den letzten, pflegeintensiven Wochen eines Elternteils – die brutale Seite der globalen Betreuungskette.

„Dass Fürsorge für andere die Voraussetzung für Selbstsorge zu sein scheint, weil es den gleichen Ursprung hat, hab eich aus diesem tollen Buch gelernt. Auch dass Care-Arbeit nicht nur Menschen umfasst, sondern die ganze Welt einschließt und die gleiche Haltung fördert und fordert. In seiner umfassenden Betrachtung der Welt und der Care-Arbeit ist es das Buch der Stunde! Denn es bringt vieles positiv und visionär zusammen, was in der momentanen Situation gegeneinander ausgespielt wird. Ich empfehle es euch aus tiefster Überzeugung.“
Jörg Petzold, fluxfm
„Ein konkreter Entwurf für die Verbesserung der Care-Verhältnisse.“
Lisa Marie Davies, @Missy_Magazine


Verbrecher Verlag