Zum Inhalt springen

Der PayGap beginnt im Kinderzimmer

Wie PayGap, CareGap und limitierende Rollenbilder reproduziert und an Kinder weitergereicht werden

Die Vereinbarkeitsdebatte macht uns ungleiche Bezahlung, gläserne Decke und unfaire Verteilung der Familienarbeit immer wieder bewusst, viele wünschen sich mehr Männer in Kitas, mehr Väter in Teilzeit, mehr Frauen im MINT-Bereich und mehr weiblich besetzte Führungspositionen. Trotzdem ziehen wir nur selten den Rückschluss zu den stereotypen Rollenbildern, die im Alltag allgegenwärtig sind, aber kaum mehr wahrgenommen werden.

Besonders Kinder und Jugendliche erreichen diese Botschaften ungefiltert: Monstertee für Jungs und rosa Überraschungseier nur für Mädchen, Blümchenkleider vs. Dinosaurier-Shirts, Apps für Mädchen rund um Schönheit und Mode einerseits und Cyber- und Roboterwelten für Jungs auf der anderen Seite, erwecken den Eindruck, dass Jungen und Mädchen in zwei Welten leben, unterschiedliche Interessen haben und von Geburt an andere Fähigkeiten mitbringen. Mädchen werden zunehmend auf Schönheit und Haushalt reduziert, Lebensbereiche, aus denen Jungen ausgeschlossen werden: Puppen und der Care-Bereich sind für sie tabu.

Tatsächlich bekommen Jungen im Durchschnitt mehr Taschengeld und teurere Geschenke als Mädchen (> Blogartikel mit Hintergrundinfo).

Im Berufsalltag wiederholt sich diese Zweiteilung in stereotypen Aufgabenzuweisungen: versteckte Hierarchien in Stellenanzeigen und Auswahlverfahren, mangelnde Repräsentation von Frauen in der Entscheidungsfindung, klischeehafte Erwartungshaltung bei Aufgabenverteilungen und im Kommunikationsverhalten. „Heute sind wir doch längst weiter“ lautet der Konsens, und die Rückentwicklung wird oft nur von jenen wahrgenommen, die davon direkt und spürbar benachteiligt sind.

  • Dialogischer Vortrag mit vielen (Bild-)Beispielen und Studien mit anschließender Diskussion  (ca. 2 Std)
  • Workshop (3 Std) oder 1-tägige Fortbildung

Wenn Sie uns für einen Workshop, einen Vortrag oder eine Fortbildung einladen möchten, können Sie uns per Mail erreichen, wir freuen uns über Ihre Anfrage.

Foto (c) klische*esc e.V. / Poster erhältlich im Shop des Vereins